专利摘要:

公开号:WO1985001774A1
申请号:PCT/EP1984/000298
申请日:1984-10-03
公开日:1985-04-25
发明作者:Karl Grosch
申请人:Julius & August Erbslöh Gmbh & Co.;
IPC主号:E06B3-00
专利说明:
[0001] Abstandhalter für Isolierverglasung
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf einen Abstandhalter aus Metall oder Kunststoff fÜr Scheiben für Mehrfach-Isoliergläser fÜr Fenster, TÜren oder dgl., entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffes des Haυptansprυches.
[0003] Abstandhalter dieser Art sind durch die DE-PS 29 29 544 bekannt geworden. Damit wird die Aufgabe gelöst, beim Biegen solcher Abstandhalter keine erkennbaren Verformungen der Wandungen entstehen zu lassen, um damit auch die Abdichtung zwischen den GlasScheiben und dem Abstandhalter zu verbessern.
[0004] In der Praxis hat sich nun gezeigt, daß noch Veranlassung besteht, die Querschnittsgestaltυng der Abstandhalter zu verbessern, um das Biegen zu erleichtern und zu vervollkommnen, die Abdichtung der Abstandhalter gegenüber den Glasscheiben weiter zu verbessern und schließlich auch das Füllen der Hohlräume der Abstandhalter mit dem feuchtigkeitsaufnehmenden Material zu erleichtern und zu beschleunigen.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es daher, den vorbekannten Abstandhalter dahingehend zu verbessern, daß seine Handhabung wesentlich erleichtert wird.
[0006] Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Haυptansprυches gelöst. Danach wird der erfindungsgemäße Abstandhalter aus zwei Profilabschnitten ungleicher Breite gebildet, die sich diesseits und jenseits der Innenwand erstrecken. Der nach außen gerichtete, den geschlossenen Hohlraum aufweisende Profilbereich ist dabei schmäler als der durch die gabelförmigen Schenkel gebildete Profilbereich. Da der Hohlprofilbereich außerdem trapezförmig gestaltet ist, ergibt sich eine Stapelbarkeit der erfindungsgemäßen Abstandhalter, die durch entsprechende Bemessung des Profilquerschnittes so weit getrieben werden kann, daß im Stapel die Innenwand des einen Profils an der Außenwand des anderen Profiles zur Anlage kommt. Donit ergibt sich aber auch eine wesentliche Beschleunigung des FÜllvorganges der Profilhohlräume mit dem feuchtigkeitsaufnehmenden Material, weil die BefUllung an einem Stapel aneinandergereihter Abstandhalter vorgenommen werden kann.
[0007] Zugleich ergibt sich aus dem Querschnitt des erfindungsgemäßen Profiles eine wesentliche Verbesserung der Abdichtwirkung zwischen den Glasscheiben und dem Abstandhalter. An die längsdurchlaufende, nach innen eingebauchte hohlkehlenförmige Nut, in welche ein Dichtungsprofil, insbesondere in Form einer Butylprofilschnur, eingelegt wird, grenzt nämlich der durch die gabelförmigen Schenkel gebildete Profilbereich, an dessen Außenflächen die Scheiben zur Anlage könne Das beim Erwärmen teigig oder pastös werdende Dichtungsmittel findet am Übergang der Nut zur Außenfläche der Schenkel eine natÜrliche Barriere, die es nicht zu Überwinden vermag. Folglich kann das Dichtungsmittel nicht entlang der Schenkel des Abstandhalters innen vordringen . Wohl aber kann das Dichtungsmittel nach außen wegen der geringeren Breite des Hohlprofilbereiches wandern bzw. kriechen und eine verbesserte Dichtυngswirkung erzielen, weil es unter dem Druck der anliegenden Scheiben verquetscht wird. Schließlich vermittelt die längsdυrchlαυfende, nach innen eingebauchte hohlkehlenförroige Nut, welche in der neutralen Zone des Abstandhalter-Profiles liegt, eine noch weiter verbesserte, beim Biegen des Abstandhalters entstehende Formgebung, weil die den Hohlraum umschließenden Wände des Abstandhalters nicht mehr zur unmittelbaren Anlage an die Glasscheiben gelangen.
[0008] In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Abstandhalters offenbart, die ebenfalls einer verbesserten Handhabung der Abstandhalter beim Herstellen und Montieren dienen.
[0009] Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
[0010] Fig. 1 einen Querschnitt durch ein breites Abstandbalter-Profil in seiner Anordnung zwischen zwei Glasscheiben,
[0011] Fig. 2 einen Querschnitt durch ein schmales Abstandhalter-Profil und
[0012] Fig. 3 u. 4 Querschnitte durch Abstandhalter-Profile mit unterschiedlich gewölbten Wänden.
[0013] Der Abstandhalter 1 ist bei sämtlichen Ausfuhrungsbeispielen in einem geschlossenen Hohlprofilbereich 2 und in einen gabelförmigen Profilbereich 3 unterteilt, die sich beidseits einer Innenwand 6 erstrecken. Der geschlossene Hohlprofilbereich 2 wird durch den Hohlraum 4 begrenzende Wände gebildet, nämlich die Außenwand 5, die Innenwand 6, die beiden Schrägwände 7 und die beiden seitlichen Wandabschnitte 8. Der gabelförmige Profilbereich 3 wird durch die Innenwand 6 mit den darüber hinaus vorstehenden Schenkeln 9 der Seitenwände bestimmt.
[0014] Die Breite a des geschlossenen Hohlprofilbereiches 2 ist kleiner, als die Breite b des gabelförmigen Profilbereiches 3.
[0015] Die seitlichen Wandabschnitte 8 weisen hohlkehlenförmige, nach innen zurückspringende und durchlaufende Nuten 10 auf, die zur Aufnahme von Dichtungsmitteln 16, insbesondere Butylprofilschnüren, bestimmt sind.
[0016] Der Abstandhalter 1 ist beim Aυsführυngsbeispiel als Strangpreßhohlprofil aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, gestaltet. Es ist aber auch denkbar, die ähnliche Profilform durch Verformen von Metallbändern zu erhalten. Auch die Anwendung extrυdierter Kunststoffprofile wird von der Erfindung nicht ausgeschlossen.
[0017] In jedem Falle fuhrt die erfindυngsgemäße Gestaltung des Abstandhalters 1 dazu, daß nach dem Biegen des Profils nur die Außenflächen der Schenkel 9 zur Anlage an die Glasscheiben 15 gelangen, wohingegen die Wände 5,7,8 des geschlossenen Hohlprofilbereiches 2 wegen der geringeren Breite a im eingebauten Zustand in Distanz zu den Scheiben 15 liegen. Die Profilschnur 16 kann daher beim Anpressen der Scheibe 15 und auch beim Erwärmen sich nur nach außen hin verformen, indem die beim Erwärmen pastös werdende Masse nach dem geringsten Widerstand hin wandert. In Richtung zur Scheibenmitte wird die Verformung des Dichtungsmittels 16 durch eine Barriere 17 verhindert. Da die Nut 10 außerdem in der neutralen Zone des Abstandhalters 1 liegt, wird der Biegevorgang nicht negativ beeinflußt, zugleich aber eine Erhöhung der Formgenauigkeit im gebogenen Zustand erreicht.
[0018] Eine Vielzahl von Abstandhaltern 1 kann miteinander gestapelt werden, indem die Schenkel 9 den hohltrapezförmigen Teil 7 des benachbarten Profiles umgreifen. Die Stirnflächen 11 der
[0019] Schenkel 9 sind hierbei mit Abschrägungen 12 versehen, die beim Ausfuhrungsbeispiel der Figur 1 gleiche Winkellage wie die Schrägwände 7 aufweisen. Zufolge dieser Winkelgleichheit ist eine gute zentrierte Abstützung ohne Gefahr der Beschädigung beim Transport gewährleistet. Durch eine entsprechende Dimensionierung kann erreicht werden, daß die Außenwand 5 des einen Profiles beim Stapeln an der Innenwand 6 des benachbarten Profils zur Anlage kommt. Dies hat den Vorteil, daß eine Vielzahl solcher Abstandhalter in raumsparender Weise verpackt und versandt werden kann. Außerdem ist die Möglichkeit eröffnet, einen ganzen Stapel solcher Abstandhalter gemeinsam mit dem feuchtigkeitsaufnehmenden Material zu füllen, was zur erheblichen Beschleunigung der Produktion führt.
[0020] Wie bei Abstandhaltern üblich, weist die Innenwand 6 mindestens eine durchlaufende Nut 18 auf, die zur Wandschwächung fuhrt. In diesem Bereich der Wandschwächυng sind Perforationen 19 oder sonstige Durchbrüche gebildet, welche eine Verbindung des Fensterinnenraumes mit dem Hohlraum 4 des Abstandhalters zwecks Feυchtigkeitsaufnahme gestattet.
[0021] In jedem Falle empfiehlt es sich, die Wandstärke der Außenwand 5 größer als diejenige der Innenwand 6 zu dimensionieren. Hierbei ist berücksichtigt, daß die Außenwand 5 beim Biegen einer erhebliehen Zugspannung unterliegt. Eine Vergrößerung ihrer Wandstärke fuhrt dazu, daß Einrisse beim Biegen nicht auftreten können. Überdies ist in Figur 1 noch die Anordnung von im Querschnitt beispielsweise dreieckigen Stegen 14 an der Innenseite der Innenwand 6 gezeigt. Diese Stege 14 überbrücken die Toleranz zwischen den in den Hohlraum 4 einschiebbaren Verbindυngsmittein 20 und den Innenwandflächen. Durch teilweise Abflachυng oder Deformationen dieser Stege 14 wird beim Eintreiben der Verbindungsmittel 20 in den Hohlraum 4 ein strammer Sitz herbeigeführt. Wird der Abstandhalter 1 aus einem Stück gebogen, dann ist nur ein Verbindungsmittel 20 im Stoßbereich vorzusehen. Bei mehrteiliger Zusammensetzung des Abstandhalters 1 ergeben sich entsprechend viele Stoßstellen.
[0022] Beim Ausfuhrungsbeispiel der Figur 2 ist ein wesentlich schmalerer Abstandhalter 1 gezeigt, bei dem die Abschrägung 12 an den Stirnflächen 11 der Schenkel 9 nicht der Neigung der Schrägwände 7 angepaßt zu sein braucht.
[0023] Im Beispiel der Figur 3 ist gezeigt, daß die Innenwand 6 und die Außenwand 5 mehr oder weniger gewölbt ausgebildet sein können. Beim Beispiel der Figur 3 ist die Innenwand 6 in Richtung zum Hohlraum 4 konvex gestaltet, wohingegen die Außenwand 5 in ihren Randbereichen Wölbungen 22 aufweist, die in die Schrägwände 7 übergehen. Mit Hilfe solcher Wölbungen 22 kann unter Umständen eine Konstanz der Wanddicken herbeigeführt werden.
[0024] Beim Ausfuhrungsbeispiel der Figur 4 ist die Innenwand 6 eben gestaltet, wohingegen die Außenwand 5 mehrere Wölbungen 23 aufweist. Anstelle der Abschrägungen 12 gemäß Figuren 1 und 2 ist beim Beispiel der Figur 4 die Stirnfläche 11 des einzelnen Schenkels 9 innenseitig mit einer Abrundung 13 versehen, die ebenfalls der zentrierten Abstützυng der Schenkel 9 an den
[0025] Schrägwänden 7 des benachbarten Profiles dienen. Stückliste
[0026] 1 Abstαndhalter
[0027] 2 geschlossener Hohlprofilbereich
[0028] 3 gabelförmiger Profilbereich
[0029] 4 Hohlraum
[0030] 5 Außenwand
[0031] 6 Innenwand
[0032] 7 Schrägwand
[0033] 8 seitlicher Wandabschnitt
[0034] 9 Schenkel 10 hohlkehlenförmige Nut 11 Stirnfläche 12 Abschrägυng 13 Abrundung 14 Steg 15 Scheibe 16 Butylprofilschnur 17 Barriere 18 Nut 19 Perforation 20 Verbindυngsmittel 21 Wölbung 22 Wölbung 23 Wölbung
[0035] a Breite Hohlprofilbereich b Breite gabelförmiger Profilbereich
权利要求:
Claims
P a t e n t a n s p r ü c h e
1) Abstandhalter aus Metall oder Kunststoff für Scheiben für Mehrfach-Isoliergläser für Fenster, Türen oder dgl., bestehend aus einem im Eckbereich gebogenen und mit feuchtigkeitsaufnehmendem Material gefüllten Hohlprofil mit rechteckigem oder etwa trapezförmigem Querschnitt, dessen Seitenwände Über die dem Scheibeninnenraum zugekehrte und mit Durchbrüchen versehene Innenwand gabelförmig vorstehen, dadurch ge ke n n ze i c hn e t, daß der sich an die Innenwand (6) anschließende geschlossene Hohlprofilbereich (2) eine geringere Breite (a) als der durch die gabelförmigen Schenkel (9) gebildete Profilbereich (3) besitzt und daß die sich an die Innenwand (6) anschließenden, den Hohlraum (4) seitlich begrenzenden Wandabschnitte (8)längsdurchlaufende, nach innen eingebauchte, hohlkehlenförmige Nuten (10) zur Aufnahme von Dichtungsmitteln (16), z.B. Bυtylprofilschnüren aufweisen.
2) Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch ge ke n n ze i c h n e t, daß die Stirnflächen (11) der gabelförmigen Schenkel
(9) nach innen zurückspringend abgeschrägt (12) sind.
3) Abstandhalter nach Anspruch 2, bei dem das Hohlprofil einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, dadurch g e k e n n ze i c h n e t, daß die Abschrägung (12) der Stirnflächen (11) an die Schrägwände (7) des trapezförmigen Hohlprofilbereiches (2) angepaßt ist. 4) Abstαndhαlter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n ze i c h n e t, daß die der Rahmenaußenseite zugekehrte Außenwand (5) des geschlossenen Hohlprofilbereiches (2) eine größere Wanddicke als die anderen Wände (6, 7, 8, 9) aufweist.
5) Abstandhalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n ze i c h n e t, daß an der Innenseite der Innenwand (6) in den Hohlraum (4) hineinragende und im Querschnitt etwa dreieckige, durchlaufende Stege (14) von geringer Höhe vorgesehen sind.
6) Abstandhalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e ke n n z e i c h n e t, daß die Innenwand (6) oder/ und die der Rahmenaußenseite zugekehrte Außenwand (5) gewölbt ausgebildet ist bzw. gewölbte Wandbereiche (21, 22, 23) aufweist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US4783938A|1988-11-15|Window panel assembly
US6463706B1|2002-10-15|Unitary insulated glass unit and method of manufacture
US4905435A|1990-03-06|Pane holder in all-glass facades
US5813191A|1998-09-29|Spacer frame for an insulating unit having strengthened sidewalls to resist torsional twist
EP0029984B1|1983-06-22|Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung
US20160138326A1|2016-05-19|Spacer for triple-insulated glazing units
ES2588000T3|2016-10-28|Elemento constructivo de vidrio de aislamiento por vacío así como procedimiento y dispositivo para su producción
EP1436481B1|2008-01-16|Isolierglasscheibe und deren herstellungsverfahren
US10125535B2|2018-11-13|Spacer for spacing glass panes in a multiple glass pane, a multiple glass pane, and a method for producing a multiple glass pane
EP1529920B1|2008-08-27|Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit
RU2289666C2|2006-12-20|Изоляционный стеклопакет с отдельными стеклянными листами и распорным профилем
AU717951B2|2000-04-06|Spacer-frame bar having integral thermal break
US4481701A|1984-11-13|Cored plastics profiles and manufacture of frames for windows and the like therefrom
CN101517187B|2012-02-29|使用连接器连接塑料制成的两个中空型材端部
DE69923975T2|2006-04-06|Isolier-schiebefenster mit separaten einzelscheiben
US3442059A|1969-05-06|Plastic edge channel for glass windows
US4683634A|1987-08-04|Method of making an insulated window space assembly
US2618819A|1952-11-25|Edging strip
CA2385574C|2005-08-02|Sealant system for an insulating glass unit
EP1657396A2|2006-05-17|Isolier-Scheibenelement
US20170152701A1|2017-06-01|Insulated glazing comprising a spacer, and production method
EP0083030B1|1986-06-04|Verfahren zur Herstellung einer gasdicht verschlossenen Hohlkammerplatte aus Kunststoff
US10167665B2|2019-01-01|Spacer for insulating glazing units, comprising extruded profiled seal
US4850175A|1989-07-25|Spacer assembly for multiple glazed unit
EP0219503B1|1989-10-11|Abstandselement für ein profil zum herstellen eines fensters, wobei mehr als eine glasscheibe im fensterrahmen enthalten ist
同族专利:
公开号 | 公开日
DK157211C|1990-04-16|
AT31439T|1988-01-15|
EP0139262A1|1985-05-02|
DE3337058C1|1985-02-28|
ES291605Y|1987-07-16|
JPS61500737A|1986-04-17|
ES291605U|1986-11-01|
DK261285D0|1985-06-11|
EP0139262B1|1987-12-16|
DK157211B|1989-11-20|
DK261285A|1985-06-11|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
DE2424225A1|1973-05-23|1974-12-12|Scanglas As|Thermofenster|
DE2614049A1|1976-04-01|1977-10-06|Fr Xaver Bayer Isolierglasfabr|Profilleiste|
FR2420013A1|1978-03-16|1979-10-12|Stenman Holland Nv|Dispositif d'assemblage pour fenetre ou porte a double vitrage|
DE2929544A1|1979-07-20|1981-01-29|Erbsloeh Julius & August|Abstandhalter fuer fenster, tueren o.dgl.|
GB2077834A|1980-06-17|1981-12-23|Leith Glazing Co Ltd|A multiple pane assembly|
DE8228839U1|1982-10-14|1983-02-03|Friedrich Holve, Profilzieherei Und Metallwarenfabrik, Kg, 5870 Hemer, De||US4850175A|1985-11-07|1989-07-25|Indal Limited|Spacer assembly for multiple glazed unit|
EP0586121A1|1992-08-26|1994-03-09|Pilkington Glass Limited|Isoliereinheiten|DE3047338C2|1980-12-16|1987-08-20|Fr. Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach, De||DE3642567C2|1986-12-12|1990-06-28|Julius & August Erbsloeh Gmbh & Co, 5620 Velbert, De||
EP0403058B1|1989-06-16|1995-07-05|Cardinal Ig Company|Isolierverglasung mit isolierendem Abstandshalter|
DE4040671C2|1990-12-19|1994-11-10|Erbsloeh Julius & August|Verfahren zur Herstellung von Abstandhaltern|
DE4130813A1|1991-09-17|1993-03-25|Bayer Isolierglasfab Kg|Abstandhalterprofil fuer isolierglasscheiben|
DE19932830C2|1999-07-14|2003-02-27|Rolf Schiewe|Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden|
GB2360313B|2000-02-10|2004-02-18|Alumet Mfg Inc|Spacer for insulated windows having a lengthened thermal path|
DE10023541C2|2000-05-13|2002-09-19|Bayer Isolierglas & Maschtech|Isolierglasscheibe mit Einzelscheiben und mit einem Abstandhalterprofil|
EP2220321A1|2007-11-13|2010-08-25|Infinite Edge Technologies, LLC|Verstärkter abstandshalter für fenster|
US9309714B2|2007-11-13|2016-04-12|Guardian Ig, Llc|Rotating spacer applicator for window assembly|
CA2752683A1|2009-02-18|2010-08-26|Plus Inventia Ag|Spacer for insulating glass panes|
US8530010B2|2008-02-19|2013-09-10|Plus Inventia Ag|Spacer having a desiccant for an insulating glass pane|
US8586193B2|2009-07-14|2013-11-19|Infinite Edge Technologies, Llc|Stretched strips for spacer and sealed unit|
EP2580418B1|2010-06-10|2014-08-13|Guardian IG, LLC|Fensterabstandhalteraufträger|
US9228389B2|2010-12-17|2016-01-05|Guardian Ig, Llc|Triple pane window spacer, window assembly and methods for manufacturing same|
USD736594S1|2012-12-13|2015-08-18|Cardinal Ig Company|Spacer for a multi-pane glazing unit|
US8789343B2|2012-12-13|2014-07-29|Cardinal Ig Company|Glazing unit spacer technology|
JP6246151B2|2015-03-20|2017-12-13|大建工業株式会社|パネル状製品及びそれに用いる透光部ユニット|
法律状态:
1985-04-25| AK| Designated states|Designated state(s): DK JP NO |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3337058.3||1983-10-12||
DE3337058A|DE3337058C1|1983-10-12|1983-10-12|Abstandhalter fuer Fenster,Tueren o.dgl.|NO852337A| NO157512C|1983-10-12|1985-06-10|Avstandsholder av metall eller plast for plater i flerisolerglass for vinduer, doerer eller lignende.|
DK261285A| DK157211C|1983-10-12|1985-06-11|Afstandsliste til varmeisolerende glasruder|
[返回顶部]